2025 06 03 Newscamp 1

Am 03.06.2025 hatten wir, die Klasse 10b in Begleitung von Herrn Geyer, die großartige Gelegenheit, am Newscamp der Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz teilzunehmen. Das Newscamp ist eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Medienkompetenz des Landes Rheinland-Pfalz, die in diesem Jahr unter dem Motto „Keine Likes für Lügen!" steht.

In verschiedenen Workshops konnten wir selbst aktiv werden und spannende Einblicke in die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten gewinnen.

Ein Highlight war die Gesprächsrunde mit dem Kriegs-, Krisen- und Sportreporter von RON TV, dem Regionalprogramm von RTL. Darüber hinaus gab es verschiedene Workshops mit Redakteurinnen und Redakteuren vom SWR, RPR1, bigFM und Die Rheinpfalz. Dabei stand im Vordergrund, wie Nachrichten entstehen, zu uns kommen und wie man Fake News im Internet, besonders auf Social-Media-Plattformen, erkennt.

2025 06 03 Newscamp 2 neu

Uns machte es besonders Spaß, in die Rolle von Redakteuren zu schlüpfen. Wir erstellten zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz, ein kurzes Reel, das so gestaltet war, wie es auch von den vertretenen Medien auf ihren Social-Media-Kanälen gepostet werden würde. Kreativität war dabei gefragt, vor allem, da wir aus den von uns aufgenommenen Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesmedienanstalt einen spannenden und informativen Film von maximal 90 Sekunden Länge schneiden mussten. Mit der sehr knapp bemessenen Zeit – ein Problem, das Redakteurinnen und Redakteuren aus ihrem Alltag nur zu gut bekannt ist – verspürten wir einen gewissen Zeitdruck, sind aber mit unseren Ergebnissen sehr zufrieden.

Während der Workshops hatten wir auch die Möglichkeit, zahlreiche Fragen zum Berufsfeld Journalismus zu stellen, was wir auch ausgiebig nutzten. Einen Blick hinter die Kulissen der Medien zu werfen war für uns eine wertvolle und spannende Erfahrung, die wir im Schulalltag sonst nicht haben. Wir haben viel gelernt und zahlreiche kreative Ideen entwickelt, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.

2025 07 04 ottesdienstEin Gottesdienst mit Überraschungsmomenten und viel Herz: Mit Hope Air und einer Boardingkarte für die Seele wurde der Rahmen geschaffen für einen wunderschönen und sehr emotionalen Gottesdienst, der alle Anwesenden stimmungsvoll auf die Ferien eingestimmt hat. Was hat uns Rückenwind gegeben, wo hatten wir Gegenwind? Aber - wir alle bekamen in unserer Schulgemeinschaft auch immer Auftrieb. Die Bilder des Jahresrückblickes haben gezeigt, wie viel gemeinsam gelernt, gefeiert, nachgedacht, erlebt und gelacht wurde. Durch Mitwirkung des Vocalensembles und der Jazz-Combo und viele sehr berührende Schülerbeiträge gelang es Frau Reinermann, Herr Giel und Herr Ziegler einen Gottesdienst zu feiern, der jeden einzelnen mit einem guten Gefühlt entlässt - Es wird immer Auftrieb geben, man ist nicht allein!

 

Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien - mit der Hope Air oder vielen anderen Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen.

2025 07 01 godiDie Religionsfachschaft lädt die Schulgemeinschaft zum Abschlussgottesdienst am letzten Schultag um 8.15 Uhr in die Aula ein.

2025 07 01 klassenduell 1Die Klasse 5d gewinnt das Klassenduell 2025!

Die fünften Klassen des THGs haben sich spannende Duelle um Punkte geliefert.

2025 07 01 klassenduell 2Die Schüler und Schülerinnen haben seit Anfang März in Expertengruppen insgesamt 10 Bücher gelesen und sind mit dem Wissen über die Bücher in zwei Duellen gegeneinander angetreten.

2025 07 01 schachWir freuen uns, bekannt zu geben, dass Nicolas Wagener aus der Klasse 6d Rheinland-Pfalz-Meister im Schach in der Gruppe U12 geworden ist! Bei der Deutschen Einzelmeisterschaft im Jugendschach in Willingen hat Nicolas zudem einen beeindruckenden 18. Platz von insgesamt 66 Teilnehmern in der Gruppe U12 erreicht.

2025 06 30 StolpersteineDirekt nach Rückkunft von der Kursfahrt nach Krakau und Auschwitz hatten Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 12 in Begleitung der Klasse 6a die Möglichkeit, vier Stolpersteine  für die Familie Horndrechsler in der Bahnhofstr. 61 zu verlegen.

Angesichts der sehr hohen Temperaturen wird der Unterricht am THG bis zum vorletzten Schultag (Donnerstag) in Kurzstunden gehalten.

Im Rahmen einer erlebnisreichen Kursfahrt nach Krakau hat etwa die Hälfte der 12. Jahrgangsstufe an einem Tag das Konzentrationslager Auschwitz besucht.

 

2025 06 24 AuschwitzEin Schülerbeitrag: "Oh, Auschwitz ... sofort schießen Bilder in den Kopf, die jeder kennt.

Für uns war diese Fahrt eine schwere, aber auch eine erleichternde. Manche hatten bei dem Gedanken, dass wir nach Auschwitz fahren, die Stirn gerunzelt, doch eingentlich ist es nichts Schlechtes: Wir sind im klimatisierten Bus gefahren, wir hatten genug Essen, wir konnten eine Toilette aufsuchen, wann immer wir es für nötig hielten und -  fuhren am Ende wieder zurück ins Hotel.

Das ist ein Privileg, keine Strafe. Und Auschwitz hat uns an eine Sache schmerzhaft erinnert: Wir als Gesellschaft tragen die Verantwortung dafür, dass Menschen anderen Menschen nie wieder so etwas antun: Sie in Viehtransporter zu pferchen, ihnen Mahlzeiten zu verwehren, ihnen nicht einmal bei härtester Arbeit eine Toilettenpause zuzugestehen und sie am Ende auf grausamste Art und Weise zu töten. Dieser Verantwortung muss sich nicht nur ein Geschichtsleistungskurs bewusst sein. 

Wir alle möchten und müssen diese Verantwortung tragen".

Die Antwort der Lehrkräfte:

2025 06 24 Auschwitz 2"Ja, Auschwitz! Auschwitz ist nicht leicht, es macht Angst, zieht einem den Boden unter den Füßen weg, macht fassungslos, Schrecken, Wut, Verzweiflung ... Unbegreiflich und doch geschehen, was Menschen einander antun, das tut weh.

Auschwitz ist der Tiefpunkt der Menschlichkeit - das macht keine Freude, keinen Spaß, setzt aber nach dem ersten Schock Energie frei, es verändert - es verändert hoffentlich positiv die Gegenwart und die Zukunft.

Margot Friedländer sagt: Sei ein Mensch! Wenn es dazu beiträgt, war es richtig hierherzufahren. Dann hat es sich gelohnt."

2025 6 Leben 1

Am 18.06.2025 wurde in der voll besetzten Aula das Livehörspiel „Das andere Leben“ vor den Jahrgängen 9, 10 und 12 präsentiert. DAS ANDERE LEBEN ist ein Appell zur Erneuerung und Vitalisierung unserer freiheitlich, pluralistischen Versprechen. Ein starker Impuls für eine lebendige Demokratie.

Durch die Unterstützung des Freundeskreises konnte die Präsentation als Bestandteil der bundesweiten Demokratiekampagne am THG ermöglicht werden.

2025 6 Leben 2

Die Veranstaltung hat bei den Schülerinnen und Schülern und deren Lehrkräften einen großen Eindruck hinterlassen.

Es ist eine wichtige Erinnerung daran, wozu Menschen fähig sein können, und was passieren kann, wenn wir demokratiemüde werden. Herr Darchinger hat uns mit seiner Lesung alle gepackt. 

 

2025 06 13 Einschulung kleinVolles Haus, große Hitze, gute Stimmung! Mit einer schwungvollen Feier wurden unsere neuen 116 Sextaner begrüßt, die im nächsten Schuljahr in fünf neuen Klassen unseren Schulalltag beleben werden. Die jetzige 5a hat sich mit musikalischer Unterstützung der anderen 5. Klassen ein kleines Musical zur Begrüßung ausgedacht und mit viel Elan aufgeführt. Dieses Theaterstück diente als Rahmen für die Einschulungsfeier: Nun kennt jeder Sextaner seine neue Klasse, das Klassenleitungsteam und hat auch noch ein magisches Tier: Der Wechsel von der Grundschule aufs Gymnasium ist somit vorbereitet und man kann beruhigt in die Ferien starten.

Vielen Dank an die 5 a und alle Chorkinder - schön wars!