Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in Rheinland-Pfalz können im Herbst eines jeden Schuljahrs in den neuen Wettbewerb einsteigen.Es sind jeweils experimentelle und theoretische Aufgaben zu Alltagsthemen zu bearbeiten.Die Ergebnisse werden im Falle einer Gruppenarbeit (zwei oder drei Personen) gemeinsam eingereicht.
Übrigens: Bei dem Wettbewerb werden später noch zusätzliche Preise vergeben! Alle Schülerinnen und Schüler, die in der 10. Klasse eine Ehrenurkunde und im Laufe der Jahre eine weitere Ehrenurkunde oder zwei Siegerurkunden erhalten haben, kommen außerdem in die engere Auswahl für einen besonderen Abschlusspreis, der schon sieben Mal ans THG ging. Stephan Rheinheimer und Daniela Lösch (beide Abitur 2006), Constanza Kuhn (Abitur 2014), Malte Flachmann (Abitur 2017) und Konstantinos Kouskouvatas (Abitur 2018), Ronja Zimmermann (Abitur 2022) sowie Fabienne Dreißigacker sind solche Landessieger. Mehrmalige Teilnahme lohnt sich also!
Wie sieht denn dein Traum einer nachhaltigen Welt aus, die nicht im Plastikmüll versinkt? Wie könntest du dich einbringen, damit sie Wirklichkeit wird? Vielleicht können Biokunststoffe einen kleinen Beitrag dazu leisten. Lassen sich solche aus Milch gewinnen – also aus einem biologischen Rohstoff? Sind dann KUHnststoffe auch öKUHlogisch?
Die THGler tappten nicht völlig im Dunklen und erledigten die Aufgaben mit großem Engagement! Sie brachten sehr fantasievoll UV-Licht ins Dunkle und wurden dabei von der "AG Chemie - Wettbewerbsvorbereitung", die Corona-bedingt in Form von Videokonferenzen stattfinden musste, unterstützt.
Zwei Arbeiten waren inhaltlich und in der Darstellung hervorragend gelungen und zeugten von großer Begeisterung, Sachverstand und experimentellem Geschick. Dieser Schüler und diese Schülerin erhalten daher neben einer Ehrenurkunde noch einen Buchgutschein:
Emilio Froese (7c) erhält eine Ehrenurkunde mit Buchgutschein und wurde für sein zusätzliches, fantastisches Stop-Motion-Video besonders gelobt.
Fabienne Dreißigacker (10a) erhält eine Ehrenurkunde mit Buchgutschein und wurde zu einem dreitägigen experimentellen Workshop eingeladen. Das ist der Abschlusspreis für mehrmalige, sehr erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb.
Wir haben wirklich herausleuchtende Schülerinnen und Schüler! Einfach toll. Herzlichste Glückwünsche!
Untersuchung sowie Herstellung von Kälte-Kompressen und Erzeugung von Kühleffekten im Alltag
Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen in diesem Schuljahr Kühleffekte, die im Alltag eine Rolle spielen, z. B. bei Kältemischungen oder bei der Verwendung von Kälte-Sofort-Kompressen im Falle von Sportverletzungen. Gelang es unseren Schülerinnen und Schülern, die Wirkungsweise eines Ice-Packs herauszufinden oder sogar selbst ein solches herzustellen? Ließen sich durch das Mischen von Stoffen Temperaturen erreichen, mit denen man sich sein Lieblings-Speiseeis ohne Gefrierschrank zubereiten kann?
Auch dieses Jahr war geplant, dass Schülerinnen und Schüler die Experimente in der "AG Chemie - Wettbewerbsvorbereitung" im THG durchführen können. Die AG musste dann aber wegen der Corona-Regelungen leider ausschließlich digital in Form von Videokonferenzen durchgeführt werden. Auch bei den anderen Schulen in Rheinland-Pfalz wurde der Wettbewerb stark vom Corona-Virus beeinflusst. Statt etwa 3000 Einsendungen, wie in den Vorjahren üblich, kamen dieses Jahr nur rund 1100 Wettbewerbsarbeiten bei der Jury an. Daher ist es bemerkenswert, dass Herr Burkhardt vor den Sommerferien am THG Urkunden vergeben durfte:
Einige Arbeiten waren inhaltlich und in der Darstellung hervorragend gelungen und zeugten von großer Begeisterung, Sachverstand und experimentellem Geschick. Diese Schülerinnen und Schüler erhielten daher neben einer Ehrenurkunde und einem Buchgutschein noch eine Schwarzlicht-Taschenlampe, die sie für den Wettbewerb im nächsten Jahr einsetzen können:
(Biochemisches Verhalten der Kartoffel und Herstellung verschiedener Produkte daraus)
In diesem Schuljahr wurden viele interessante Experimente mit der Kartoffel durchgeführt: Tolle Knolle als flutschige Flummis?! Die Aufgaben gibt es noch hier.
Gelang es THGlern, anhand dieser Pflanze modellhaft herauszufinden, wie ein Lebewesen das Zellgift Wasserstoffperoxid bekämpft? Oder haben sich aus Kartoffeln sogar nicht geahnte Produkte, insbesondere Flummis, herstellen lassen?
Wir gratulieren euch allen von ganzem Herzen. Bleibt schön gesund!
Landeswettbewerb mit Experimenten 2019 Thema: "ZAUBERmaler? ZAUBERhaft!"
In diesem Schuljahr wurden Stifte, die wie von Zauberhand ihre Farbe wechseln und damit eine besondere Faszination auslösen, in den Fokus der Untersuchungen gerückt. Es gelang einigen Schülerinnen und Schülern des THG, die Farbeffekte mit Hilfe von Haushaltsmaterialien zu entzaubern und nachzuahmen. Sie konnten selbst Versuche entwickeln und kreativ tätig sein. Hier gibt es noch die Aufgaben.
... und die Mühen wurden belohnt:
Eine Teilnahmeurkunde bekam Diana Patcas (9d, Herrn Ziegler).
Ronja Zimmermann hat mehrmals sehr erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen, sodass sie vom 22. - 26.09.2019 am bundesweiten Seminar für Preisträger und Preisträgerinnen der Chemie-Mittelstufen-Wettbewerbe teilnehmen darf.
Einfach klasse! Herzlichen Glückwunsch!
Landeswettbewerb mit Experimenten 2018 Thema: Bis die Blase platzt...
2018 wurden Seifenblasen, die mit ihrem schillernden Aussehen eine besondere Faszination auslösen, in den Mittelpunkt der Untersuchungen gerückt. Mit beinahe 3300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Rheinland-Pfalz erfreute sich der Wettbewerb, besonders großer Resonanz. Hier gibt es noch die Aufgaben.
Das THG hat fünf Wettbewerbsarbeiten eingeschickt. Die Schülerinnen und Schüler waren wieder sehr erfolgreich, sodass wir am Schulfest viele Urkunden und Buchgutscheine überreichen konnten:
Eine Siegerurkunde ging an Diana Patcas aus der 8d von Frau Lau bzw. Fr. Dr. Jäger.
Landeswettbewerb mit Experimenten 2017 Thema: "Krasse Kresse!"
(Keimung und Wachstum von Kresse bzw. Rasen und Untersuchung von Flüssigdünger)
Die Aufgaben des abgeschlossenen Wettbewerbs sind noch hier zu finden: Krasse Kresse!
Unser Daumendrücken hat geholfen. Hier sind die erfolreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Klassen 5d und 7d, die alle von Frau Lau betreut wurden:
Eine Teilnehmerurkunde erhielten: Lara Sophie Enderich, Klara Mayer und Giulia Meier (5d).
Siegerurkunden gingen an: Pauline Auer und Zeliha Halim (5d) Alessio Priolo (5d) sowie Martina Alilovic und Diana Florina Patcas (7d) Rojin Nawroz und Julia Speyerer (7d)
Und es gab sogar Ehrenurkunden mit Buchgutschein für Jannis Christmann und Noel Domke aus der 5d
und ebenfalls wieder einmal Ehrenurkunden mit Buchgutschein für
Anna Emig, Klara Mayer und Alia Rötger (9a, Herr Ziegler)
Wir gratulieren euch allen ganz herzlich!
Landeswettbewerb mit Experimenten 2016 TEEma: ExperimenTEE
(Untersuchung von Tee und Herstellung von Eistee sowie Tinten)
4.000 Teilnehmer der Klassenstufen 5 – 10 aus Rheinland-Pfalz haben sich dieses Jahr am Wettbewerb beteiligt. Einige wenige Schülerinnen und Schüler erhielten für ihre Arbeiten die inhaltlich und in der Darstellung hervorragend gelungen und von großer Begeisterung, Sachverstand und experimentellem Geschick zeugten, zusätzlich zu ihrer Ehrenurkunde einen Buchgutschein.
.... und vom THG wurden gleich zwei Wettbewerbsarbeiten so ausgezeichnet!
Ida Fitzund auch das Team mit den Teilnehmerinnen Anna Emig, Klara Mayer und Alia Rötger (alle 8a, Herr Ziegler) erhielten eine Ehrenurkunde mit Buchgutschein!
Großartig! Wir gratulieren unseren ausgezeichneten Teilnehmerinnen ganz herzlich!
Landeswettbewerb mit Experimenten 2015 "Spitzer... ist spitze!"
Untersuchung von Bleistiftspitzern
Das Daumendrücken hat gewirkt:
Siegerurkunden gingen an Paulina Kamm und Ida Fitz (Klasse 7a), Ehrenurkunden mit Buchgutschein erhielten Klara Mayer,Anna Emig und Alia Rötger(alle Klasse 7a) und Konstantinos Kouskouvatas (Klasse 10b, Fr. Dr. Jäger) bekam neben der Ehrenurkunde auch einen Buchgutschein überreicht und darf sogar am Workshop teilnehmen, da er auch in den letzten Jahren mit Auszeichnung am Wettbewerb teilgenommen hat.
Herzlichste Gratulation!
Landeswettbewerb mit Experimenten 2014 "Farbe aus Bananen - alles Banane!?"
Herstellung von Tinten und Temperafarben
Das THG hat 2014 wieder am Wettbewerb teilgenommen und 7 Arbeiten eingeschickt....
.... und .... die Erfolge waren einfach toll:
eine Teilnahmeurkunde ging an Renee Defren (Klasse 8a, Herr Ziegler),
eine Ehrenurkunde hat sich, wie in den letzten zwei Jahren, Philipp Dumele (Klasse 10a, Herr Ziegler) gesichert.
Außerdem konnten am Schulfest sogar noch Ehrenurkunden mit Buchgutscheinen an Anna Emig und Emely Fehr (Klasse 6a, Frau Fischer) sowie an Konstantinos Kouskouvatas (Klasse 9b, Frau Dr. Jäger) überreicht werden.
Malte Flachmann (Klasse 10d, Herr Ziegler) hat schon sehr erfolgreich an vier Wettbewerbsrunden teilgenommen und auch dieses Jahr eine Ehrenurkunde mit Buchgutschein erhalten. Daher durfte er im Herbst am bundesweiten Abschlussseminar der Preisträgerinnen und Preisträger teilnehmen! Eine ganz große Ehre, denn Rheinland-Pfalz kann nur zwei Plätze vergeben. Das war auch der Grund, warum Philipp Dumele, der ebenfalls die Bedingungen erfüllt hatte, nicht berücksichtigt werden konnte.
Wir gratulieren allen unseren erfolgreichen Chemikern ganz, ganz herzlich!!
Landeswettbewerb mit Experimenten 2013 Ach, du dickes Ei!
Eier unter naturwissenschaftlichem Blickwinkel
Beim Experimentalwettbewerbs des Landes Rheinland-Pfalz "Leben mit Chemie" ging es 2013 um Eier...
Und auch in diesem Jahr waren unsere Nachwuchschemiker sehr erfolgreich!
Malte Flachmann (Klasse 9d, Herr Ziegler), Michael Külper (Klasse 9d, Herr Ziegler), Konstantinos Kouskouvatas (Klasse 8b, Frau Dr. Jäger), sowie Philipp Dumele (Klasse 9a, Herr Heidweiler) haben mit Auszeichnung die naturwissenschaftliche Aufgaben gelöst, Experimente entwickelt und durchgeführt, Ergebnisse dokumentiert und ausgewertet. Sie bekamen alle vier eine Ehrenurkunde überreicht!
Die Ausarbeitungen von Konstantinos Kouskouvatas und Philipp Dumele waren so hervorragend, dass sie sogar zusätzlich einen Buchgutschein erhielten.
Wir gratulieren allen vier Schülern ganz herzlich!
Ein super Ergebnis dieser Wettbewerbsrunde!
Landeswettbewerb mit Experimenten 2012 Super, die Absorber!
Große Erfolge der Chemiker!
Beim Experimentalwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz "Leben mit Chemie" zum Thema "Super, Absorber!" mussten Aufgaben gelöst, Babywindeln untersucht, Experimente entwickelt und durchgeführt sowie die Ergebnisse dokumentiert und ausgewertet werden.
Auch dieses Jahr haben sich wieder Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Team- und Einzelbeiträgen erfolgreich beteiligt. Teilnahmeurkunden gingen an Niclas Guth und Alexander Wolf (8c, Herr Ziegler) und Siegerurkunden erhielten Yasmin Abbas, Rebekka Fiolitaki und Chaima Hamza (8c, Herr Ziegler).
Die Arbeiten von Philipp Dumele (8a, Herr Heidweiler) und Malte Flachmann (8d, Herr Ziegler) sind laut Landeswettbewerbsleiter „inhaltlich und in der Darstellung hervorragend gelungen und zeugen von der großen Begeisterung, dem Sachverstand und der experimentellen Geschicklichkeit der Autoren“, sodass beiden Schülern zusätzlich zur Ehrenurkunde auch ein Büchergutschein ausgehändigt werden konnte.
Unsere allerherzlichste Gratulation allen Teilnehmern!
Landeswettbewerb Leben mit Chemie 2011 Gips light - leicht gemacht?
Erfindung, Herstellung und Vergleich verschiedener Baustoffe
Beim Experimentalwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz "Leben mit Chemie" zum Thema "Gips light" mussten Aufgaben gelöst, Experimente entwickelt und durchgeführt sowie die Ergebnisse dokumentiert und ausgewertet werden. Constanza Kuhn (Klasse 10 a, Frau Herrwerth) hat mit Erfolg teilgenommen und bekam eine Siegerurkunde überreicht. Malte Lauritz Flachmann (Klasse 7d, Herr Gerlach) hat die Aufgaben sogar mit Auszeichnung gelöst, sodass er zusätzlich zur Ehrenurkunde mit einem Buchgutschein belohnt wurde. Herzlichen Glückwunsch!
Constanza Kuhn (Klasse 9a, Frau Herrwerth) nahm bis zum Schuljahr 2009/2010 mit überdurchschnittlichem Erfolg an mehreren Runden des Landeswettbewerbs "Leben mit Chemie" teil. Sie gehört zu den 18 Schülerinnen und Schülern des Landes Rheinland-Pfalz, die im Schuljahr 2009/2010 für ihre Arbeiten einen Abschlusspreis erhielten. Dieser bestand aus einem dreitägigen Seminar, das vom 28. bis 30.Juni bei Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG stattfand. Sie durfte dort Experimente im Chemielabor ChemDiscLab zu den Themenbereichen Medikamente, Kosmetik und Getränke durchführen. Einfach klasse!
Das Kids´Lab „H2O & Co.“ der BASF ist seit einigen Jahren eine sehr willkommene Ergänzung zum Chemie bzw. NAWI-Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler verbringen einen ganzen Vormittag in der BASF. Sie machen dort Experimente zu Farb- und Kunststoffen, untersuchen Trennverfahren und präsentieren kleine selbsterforschte Themen.
Hier einige Bilder aus dem Jahr 2017:
Bilder der Laborbesuche finden sich auch hier in der Bildergalerie.
Niklas Kühner (Klasse 5c, Herr Gerlach) hat, nach dem Besuch des Kids´Lab im Rahmen des NAWI-Unterrichts, im BASF-Virtual Lab über das Gas in der Limo "geforscht" und als Preis ein Experimentierset mit Anleitungen zu 50 chemischen Experimenten gewonnen.
Wir freuen uns mit Dr. Blubber über unseren fleißigen Forschernachwuchs!
Schülerinnen MINT-Fächer näher zu bringen und die berufliche Orientierung zu erleichtern: Das sind die Ziele, die mit dem Schülerinnentag der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) verfolgt werden. Ein Angebot, von dem Ihre Schülerinnen profitieren werden.
Anmeldungen für den Schülerinnentag der TU Kaiserslautern am 30. September sind auch nach den Sommerferien weiterhin möglich.
Die Anmeldefrist ist verlängert bis zum 22. September!
Schülerinnen der Klassenstufen 10 – 13 sind eingeladen, sich in Workshops und Vorträgen mit technisch- naturwissenschaftlichen Fragen auseinanderzusetzen und selbst zu experimentieren oder zu programmieren. Die Veranstaltung findet in Präsenz auf dem Campus der TUK statt. Die Schülerinnen verbringen den Tag in einer kleinen Gruppe, werden von unseren Studierenden begleitet und können gemeinsam die Universität erkunden.
Beurlaubung durch die Klassenleitung, bitte den Fachlehrkräften vorher Bescheid sagen!
AG Chemie-Wettbewerbsvorbereitung
Die AG Chemie-Wettbewerbsvorbereitung in Präsenz musste wegen der im Moment gültigen Corona-Regelungen erst einmal verschoben werden.
Es gab aber wieder die Möglichkeit an der "AG Chemie - Wettbewerbsvorbereitung" in digitaler Form teilzunehmen. Herr Dr. Harreus stand den Teilnehmer:innen jeden Donnerstag um 16 Uhr in Videokonferenzen zur Verfügung. Hier der Link zum BBB-Konferenzraum "Escape":
In der AG konnten die Aufgaben des Wettbewerbs "Leben mit Chemie" bearbeitet werden. Materialien konnten bei Frau Fischer abgeholt werden. Hier findet ihr die Aufgaben des Wettbewerbs: www.leben-mit-chemie.bildung-rp.de
Bei Rückfragen wendet euch bitte an Frau Fischer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bewerbung ab 29.08.2021! Wintersemester: 06.09.2021 - 12.02.2022
Schülerinnentag an der TU Kaiserslautern
am 16. September findet von 8 bis 16 Uhr der Schülerinnentag der TU Kaiserslautern (TUK) statt. Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 13 haben die Möglichkeit, einen Einblick in technisch- naturwissenschaftliche Fragestellungen zu erhalten und MINT- Fächer praktisch erleben.
Die Anmeldung zum Schülerinnentag der TU Kaiserslautern am 16. September ist nun freigeschaltet!
Der Schülerinnentag findet sowohl online als auch in Präsenz auf dem Campus statt.
Online- Angebot: Über Videokonferenzen besuchen die Schülerinnen spannende Workshops und Vorträge und treffen dort auf Dozent*innen und Studierende. Die Schülerinnen nehmen von zu Hause oder aus der Schule daran teil.
Auf dem Campus: Die Schülerinnen verbringen den Tag in kleinen Gruppen und werden von Studierenden begleitet. Um Abstandsregeln einhalten zu können, ist die Teilnehmerinnenzahl begrenzt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein negativer Schnelltest. Dieser kann bei Bedarf vor der Veranstaltung im Schnelltestzentrum an der TUK durchgeführt werden.
Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung dieses Jahr digital statt. Das Programm ist sehr interessant! Meldet euch bitte an. Falls ihr eine Teilnahmebestätigung erhaltet, leitet sie bitte auch an mich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) weiter. Danke!
Ferienkurs Angewandte Pharmazie - Girls only
Ferienkurs "Angewandte Pharmazie" für Schülerinnen der Klassenstufen 11 und 12: 14. und 15. April 2020, Hochschule Kaiserslautern, Campus Pirmasens.
Wer sich für die Jugendakademie Mannheim http://www.jugendakademie-mannheim.de/ bewerben möchte, meldet sich bitte möglichst umgehend bei Frau Fischer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Die Anmeldetermine sind schon bald und es müssen rechtzeitig Meldeunterlagen und Portfolios von den Bewerbern erstellt werden!
Anmeldeschluss Unterstufe: 03.12.2019 (Einsendung von Meldeblättern und Portfolio)
Junge Forscherinnen und Forscher für den Klimaschutz gesucht - WWF vergibt Stipendienplätze. Jetzt bewerben bei der Schülerakademie 2°Campus
Der WWF Deutschland und HEINZ-GLAS rufen zur Schülerakademie 2°Campus auf. Das einzigartige Stipendienprogramm verbindet aktuelle Forschung mit Klimaschutz und bietet jungen Menschen die Gelegenheit, gemeinsam mit Wissenschaftler/innen für eine klimafreundliche Zukunft zu forschen. Wie senken wir die Treibhausgase und bremsen den Klimawandel? 2°Campus liefert konkrete Antworten. Zielgruppe für das Jahr 2019 sind Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren, die Spaß am Forschen haben und sich mit ihren Talenten für den Klimaschutz einsetzen möchten. Die Bewerbungsfrist läuft bis 02. Dezember 2019. 2°Campus 2019 findet zumeist in Berlin bzw. in den Städten der jeweiligen Partneruniversitäten statt. Die Teilnahme ist (bis auf die Anreise) kostenfrei. Ausführliche Infos unter: http://www.2-grad-campus.de
Beurlaubung durch Klassenleitung, bitte Frau Fischer informieren.
Xplore! Chemiepraxis
Am 18.06.2019 verbrachte der LK Chemie MSS 11 (Leitung Frau Fischer) einen Nachmittag im BASF Oberstufenlabor Teens´Lab Xplore!-Chemiepraxis. Ammoniak wurde nach dem HABER-BOSCH-Verfahren selbst synthetisiert und anschließend konnten noch viele Experimente rund um das Thema Katalyse durchgeführt werden.
Sommerschule Chemie Uni Paderborn
06.08. - 28.09.2018 Mit Möglichkeit der Verkürzung der Studienzeit für Oberstufenschüler / Abiturienten Info
Schüler an die Uni
Informationsveranstaltung der Uni Landau Donnerstag, 19.04.2018, 15 Uhr Umweltlabor (Geb.I, KG, Raum 0.07) Campus Landau, Forststraße 7, 76829 Landau
Gierig nach Wissen? - Science Camps 2018 KIT Karlsruhe
Die Hochschule Kaiserslautern, Standort Pirmasens, bietet einen Ferienkurs für Schülerinnen an: 3. und 4. April 2018, 10 - 15 Uhr, "Angewandte Pharmazie" (Studiengang kennenlernen, Laborarbeit)
MINT vor dem Studium ausprobieren! 25. - 28.3.2018
Ferienprogramm BASF Teens´ Lab - Xplore Oberstufe
Osterferien: 26.03. - 29.03. 2018 Bewerbungsinfo bei Frau Fischer
REdUSE-Multivision am THG
19.02.2018 für die Jahrgangsstufen 7 - 10 Weitere Informationen gibt es hier.
Natur-Wissenschaft-Technik
Schülerinnentag der TU Kaiserslautern (für Schülerinnen ab Klassenstufe 10)
Am 28.09.2017 besuchten 19 Schülerinnen der 10. Klassen des THG in Begleitung von Frau Mager und Frau Jahn den "Schülerinnentag - Natur-Wissenschaft-Technik" der Technischen Universität Kaiserslautern. In Workshops konnten sie selbst viel "MINT" ausprobieren, es gab Informationen über mögliche Berufsfelder und Berufsaussichten sowie über technische und naturwissenschaftliche Studiengänge...
Neues Kids’ Lab Familienprogramm zum Thema Ernährung
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der BASF Schülerlabore im Juni 2017 wurde das neue Kids’ Lab Programm „Clever Foodies – Warum ist Obst und Gemüse bunt und gesund?“ entwickelt. In Ludwigshafen wird es unter anderem an den Erlebnis-Samstagen des Besucherzentrums als Familienprogramm angeboten. Am 8. Juli und 9. September können Kinder von 6 bis 12 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern experimentieren. Die Workshops beginnen um 9.30 Uhr, 11.00 Uhr, 12.30 Uhr und 14.00 Uhr und enthalten eine Rundfahrt zum Thema „Ernährung“ über das Werksgelände. Die Teilnahme ist kostenfrei. Buchungen unter: www.basf.de/visitorcenter/erlebnis-samstag
Monatlich neue Experimentier-Tipps für zuhause finden clevere Foodies (Feinschmecker) auf dieser Seite: www.basf.com/schlaue-feinschmecker
Xplore! Chemiepraxis
Am 15.02., 29.05. und 01.06.2017 verbrachten die LK Chemie MSS 13 (Leitung Herr Ziegler) und MSS 12 (Leitung Frau Fischer) sowie der GK Chemie MSS 12 (Leitung Frau Herrwerth) einen Nachmittag im BASF Oberstufenlabor Xplore!-Chemiepraxis zum Thema Indigo. Der Farbstoff wurde selbst synthetisiert und anschließend konnten T-Shirts und Handschuhe damit eingefärbt werden.
Ferienprojekte an der JGU (Uni Mainz) 4. - 6. Klasse: Kriminalistik (Kosten: 60 €) 11.4. - 13.4.17
Hochschule Mannheim Info-Nachmittag Verfahrens- und Chemietechnik
22.04.2016 15.00 - 18.30 Uhr Anmeldung erbeten: Info hier.
Schnupperstudium Uni Mainz
Anmeldeschluss 22.4.2016
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 und Abiturientinnen und Abiturienten haben in jedem Semester die Möglichkeit, sich für ein Schnupperstudium im Fachbereich 09 (Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften) der Universität Mainz zu bewerben. Damit erhalten sie die Gelegenheit eine Studentin oder einen Studenten für eine Woche auf dem Campus zu begleiten. Gemeinsam mit ihr/ihm besuchen sie dessen Lehrveranstaltungen und lernen den Campus kennen. Außerdem steht die Patin/ der Pate für alle Fragen rund ums Studium und das studentische Leben zur Verfügung.
Beurlaubung über Stammkurs- und Schulleitung, sofern keine Kursarbeiten betroffen sind und die Fachlehrer (vor der Bewerbung) informiert wurden.
... und wir feierten mit: 18.11.2015, 14.15 - 18 Uhr AWETA
Herr Ziegler und Frau Fischer haben in Begleitung einiger Schüler die Veranstaltung besucht:
Schülerferienkurs "Bioverfahrenstechnik - Von der DNA zur Anwendung"
TU Kaiserslautern
In der Zeit vom 19. – 23. Oktober 2015 (1. Woche Herbstferien) findet der Schülerferienkurs zum Thema „Bioverfahrenstechnik - Von der DNA bis zur Anwendung“statt. Alle interessierten Schüler der Sekundarstufe II mit den Leistungskursen Chemie oder Biologie sind dazu herzlich eingeladen. Die Schüler werden in Gruppen parallel zu den themenspezifischen Fachvorträgen praktische Arbeiten im Labor durchführen.
Folgende Themenfelder werden im Kurs behandelt:
Heterologe Expression
Grundlagen molekularbiologischer Techniken für Klonierung, Selektion und Screening
Kinetische Betrachtung von Fermentationsprozessen
Verfahrenstechnik im Bereich Fermentation, Upscaling und Downstream Processing
Produktcharakterisierung über moderne Analyseverfahren (qualitativ/quantitativ)
"Bioraffinerie - Industrielle Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo)" TU Kaiserslautern
In der Zeit vom 3. -7. August 2015 (2. Woche Sommerferien) findet der Schülerferienkurs zum Thema „Bioraffinerie – Industrielle Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo)“ statt. Alle interessierten Schüler der Sekundarstufe II mit den Schwerpunkten Chemie und Biologie sind dazu herzlich eingeladen. Die Schüler können in den Ferien die Arbeit in Forschung und Entwicklung an der TU Kaiserslautern selbst erleben. Folgende Themenfelder werden behandelt:
* Enzymatische Hydrolyse von Holz
* Aufbau und Betrieb eines technischen Bioreaktorsystems (Fermentation mittels Saccharomyces cerevisiae)
* Klonierung einer beta-Galactosidase (von der PCR eines Gens bis zur Erstellung einer Rekombinate mit nachfolgender heterologer Enzymexpression durch Escherichia coli)
* Simulation einer Bioraffinerie unter Einbeziehung der praktischen Arbeiten mittels der Prozesssimulationssoftware SuperPro Designer.
Das THG nimmt an den "Klimawochen 2015" der Stadt Ludwigshafen teil. Alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen werden am 30.06.2015 die 1. und 2. Stunde in der Aula verbringen und sich dort in einem Mix aus Show, Theater und Quiz mit dem Thema "Energiewende" auseinandersetzen.
Xplore! Chemiepraxis
Am 29. Juni 2015 verbrachte der LK Chemie MSS 12 (Leitung Frau Fischer) einen Nachmittag im BASF Oberstufenlabor Xplore!-Chemiepraxis zum Thema Indigo. Der Farbstoff wurde selbst synthetisiert und anschließend konnten ein T-Shirt und Handschuhe damit eingefärbt werden.
Planung und Bau einer Windmühle für „Explore Science-Wettbewerb“
3.
Energieversorgung in Deutschland
Recherche zum Thema Energiewende, Exkursion Müllheizkraftwerk LU, Großkraftwerk MA
4.
Video
Erstellen von Filmen rund um das Thema „Energie“
5.
Chemie & Energie
Experimente, Exkursion BASF-Labor
6.
Physik & Energie
Experimente, Recherche
7.
„Mechanische“ Energiespeicher in Stromversorgungssystemen
Recherche zu verschiedenen Pumpspeicherkraftwerken
8.
Klimaschutz versus Naturschutz
Podiumsdiskussion
9.
Flugobst
Planspiel
10.
Strom aus der Wüste für die zukünftige Energieversorgung
Planspiel
Girls´ Day - Mädchenzukunftstag bei der BASF
23. April 2015 (9.00 - 16.00 Uhr)
Schülerinnen, die nach dem Schulabschluss einen Ausbildungsberuf anstreben, können sich hier informieren. Verbindliche Anmeldung bis zum 27.03.2015 erforderlich, allerdings sind nur noch wenige Plätze frei. Formulare gibt es bei Frau Baur oder Frau Fischer. Beurlaubung über die Klassenleitung. Information und Anmeldung auch im Internet: http://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=41205
DKFZ-Bewerbung bis zum 17.04.2015!
"Das Heidelberger Life‐Science Lab ist eine Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ, Heidelberg) und hat die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschüler und Studenten zur Aufgabe. Der Schwerpunkt ist auf die Life-Sciences gerichtet, die den Standort in besonderem Maße prägen."
Alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit den Schwerpunkten Chemie und Biologie waren eingeladen und Niclas Guth vom THG (MSS 11, LK Chemie) hat mit Begeisterung teilgenommen!
Ferienprogramm im BASF- Teens´Lab Xplore Oberstufe
Osterferien: 06. - 10.04.2015
Experimentieren und chemiebegeisterte Leute kennen lernen :-) Philipp Dumele und Martin Lutz (beide MSS11, LK Chemie) waren solche "Chemiebegeisterte"!
Experimentalvortrag "Wasser"
11. Februar 2015, 14 Uhr
Abschlussveranstaltung des Landesseminars ChemieOlympiade TU Kaiserslautern, FB Chemie, Gebäude 52 - 207 Erwin-Schrödinger-Str.52, 67663 Kaiserslautern
Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Wie kommt das Bild in die Kamera? Und unter welchen Bedingungen kann Beton auf dem Wasser schwimmen? Bei der MINT-Nacht am 24. Oktober, die das TECHNOSEUM und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim ausrichten, kann man diesen Fragen auf den Grund gehen: Von 17.00 bis 23.00 Uhr sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingeladen, sich im Museum über aktuelle Forschungsprojekte an der DHBW zu informieren; zu sehen sind dabei unter anderen ein Rennauto mit Elektroantrieb, eine Brennstoffzelle und eine Roboter-Fußballmannschaft in Aktion. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Wanderausstellung „Effekthascherei“ statt, die noch bis zum 16. November im TECHNOSEUM gastiert. Der Eintritt zur MINT-Nacht ist frei. http://www.technoseum.de/news/details/n-id/318/
BASF Teens´Labs - Oberstufenlabor
Am Montag, 07.07.2014, hat der LK Chemie MSS 11 (Fischer) von 13 - 17 Uhr das Oberstufenlabor der BASF besucht. Es wurde eine quantitative Analyse durchgeführt.
UProWo 2014
Auch in der Unterrichtsprojektwoche 2014 beschäftigte sich die 10. Jahrgangsstufe wieder fachübergreifend mit dem Thema "Energie".
Es wurden Exkursionen zum Kernkraftwerk in Philippsburg, zum Windpark und der Photovoltaikanlage juwi Solar in Wörrstadt, ins Geothermiekraftwerk in Insheim sowie zur Mannheimer Müllverbrennungsanlage durchgeführt.
Außerdem besuchten alle Schülerinnen und Schüler das Teens´Lab "Energie" der BASF. Sie beschäftigten sich dort mit der Herstellung und Untersuchung von Biodiesel und der Brennstoffzelle.
Chemie-Interessierte hatten die Möglichkeit im THG und im Labor der BASF zusätzlich zu experimentieren. Es wurden die Funktionsweise von Kühl- und Wärmekissen erforscht, Batterien und Organische Solarzellen (Grätzelzellen) gebaut und die dazu notwendigen Farbstofflösungen mit dem Fotometer untersucht.
Eine andere Gruppe besuchte den Zoo in Landau und hatte dort Unterricht durch einen Zoopädagogen zum Thema "Aktivem Klimaschutz" (Klimawandel und Kyotoprotokoll).
Zum Abschluss der UProWo präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse und ein ehemaliger Schüler des THG, der nach seinem Physikstudium in Karlsruhe am KIT Zentrum "Energie" arbeitet, hielt einen Vortrag, in dem alle Aspekte, die in dieser Unterrichtsprojektwoche eine Rolle gespielt haben, zusammengefasst und zum Teil vertieft wurden.
Hier eine Bildergalerie der Gruppe "Chemie & Energie 2013"
Hier eine Bildergalerie der Gruppe "Energie 2014"
UProWo 2013
In der Unterrichtsprojektwoche 2013 beschäftigte sich die 10. Jahrgangsstufe wieder fachübergreifend mit dem Thema "Energie".
Gruppe I: Chemie & Energie Gruppe II: Energie und Politik Gruppe III: Energie im Alltag / Mobilität Gruppe IV: Planspiel Gruppe V: Kernenergie
Abschlussveranstaltung des Landesseminars der IChO Rheinland-Pfalz
Zur Abschlussveranstaltung des Landesseminars der Internationalen ChemieOlympiade in Rheinland-Pfalz lädt der Fachbereich Chemie der TU Kaiserslautern ein:
Experimentalvortrag
"Knallerbsen, Silberspiegel und Kunstdünger" Justus von Liebig und die Chemie des 19. Jahrhunderts
06.02.2013, 14 Uhr, Gebäude 52 - 207, TU Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Str.52, 67663 Kaiserslautern
Aktionstage 26.06. - 28.06.2012
Während der Aktionstage vom 26.06. - 28.06.2012 fanden gleich 2 Projekte mit chemischem Hintergrund statt:
"Kosmetik": Herstellung von kosmetischen Produkten (Horn, Sippel) durch SchülerInnen der Mittelstufe
"Forschung": Chemie-Leistungskurs der MSS 12 (Fischer) Besuch einer Chemie-Vorlesung und Forschungseinrichtungen der Uni Mainz sowie Gespräche mit Studentinnen und Studenten Indigo-Projekt: Geschichte des Jeansfarbstoffs, Synthese von Indigo und Färbung von Kleidungsstücken im BASF Teens´Labs - Oberstufenlabor
Science live! BASF-Vortrag
Am 10.11.2011 (18 -19 Uhr) hat der Chemie-Leistungskurs der MSS 12 (Fischer) den Science live! - Vortrag "Licht und Farbe in der Chemie" von Professor Dr. Tremel der Uni Mainz besucht.
BASF Teens´Labs - Oberstufenlabor
Am Dienstag, 27.09.2011, hat der LK Chemie MSS 12 (Fischer) von 13.30 - 17 Uhr das Oberstufenlabor der BASF besucht. Es wurde Kaffee analytisch untersucht um Coffein nachzuweisen: Säulen- und Papierchromatographie, Gaschromatographie.
BASF Teens´Labs - Oberstufenlabor
Am Mittwoch, 15.06.2011, hat der LK Chemie MSS 11 (Fischer) das Oberstufenlabor der BASF besucht. Es wurde eine quantitative Analyse durchgeführt.
Science live!
Am Dienstag, 24.05.2011, 18 Uhr hat der LK Chemie MSS 11 (Fischer) den Vortrag: "Chiralität im Alltag - Objekte und ihre Spiegelbilder bestimmen unser leben" von Prof. Dr. Stefan Bräse besucht.
Werksbesichtigung BASF
Am 25.02.2011 haben die beiden Chemie-Leistungskurse der MSS 13 (Ziegler, Fischer) großtechnische Produktionsbetriebe in der BASF besucht.
ab 9.15 Uhr Besucherzentrum, Tor 2 Ende: gegen 14 Uhr
Xplore! Chemiepraxis BASF
Am 28.02.2011 hat der Chemie-Leistungskurs der MSS 13 (Fischer) das Oberstufenlabor der BASF zum Thema "Nanotechnologie" besucht.
AWETA, 13 - 17 Uhr
Science live! BASF-Vortrag
Am 01.03.2011 (18 -19 Uhr) hat der Chemie-Leistungskurs der MSS 11 (Fischer) den Science live! - Vortrag "Ionische Flüssigkeiten - Ein Blick in den Werkzeugkasten der BASF" besucht.
Science live!
Am 10.11.2010 haben die beiden Chemie-LK (MSS 11 und MSS 13) von Frau Fischer abends den Experimentalvortrag "High Energy" in der BASF besucht.
Xplore! Chemiepraxis
Am 23. Juni 2010 verbrachte der LK Chemie MSS 12 (Leitung Frau Fischer) einen Nachmittag im BASF Oberstufenlabor Xplore!-Chemiepraxis zum Thema Indigo. Der Farbstoff wurde selbst synthetisiert und anschließend konnten ein T-Shirt und Handschuhe damit eingefärbt werden.
Ferienprogramm im Xplore! Chemiepraxis
Vom 09.- 13.08.2010 verbrachte Jan Fohrmann (Chemie-LK, MSS 13) eine ganze Ferienwoche im Xplore! Chemiepraxis-Labor der BASF. Dort konnte er mit anderen interessierten Schülerinnen und Schülern der Region Experimente zu folgenden Themen durchführen:
Unsere Biologiesammlung wurde durch die großzügige Leihgabe des Ehepaares Dr. Klaus und Gisela Hellmann aus Weinheim um eine Vitrine zum Thema „Fossilien und Erdzeitalter“ erweitert. Sie befindet sich neben dem Biologiestufensaal und ist daher jederzeit für alle unsere Schüler zugänglich. Gezeigt werden in Deutschland von Herrn Dr. Hellmann gesammelte Fossilien, die den verschiedenen Erdzeitaltern vom Erdaltertum über das Erdmittelalter bis zur Erdneuzeit zugeordnet sind. Eine Übersichtstafel und die genaue Beschriftung an den Objekten ermöglichen eine exakte zeitliche und systematische Einordnung. Wir hoffen, dass die Exponate in Zukunft vielfältig im Unterricht verwendet werden und vielleicht auch das Interesse des einen oder anderen Schülers am Sammeln von Fossilien und der Beschäftigung mit der Evolution unserer Tier- und Pflanzenwelt wecken.
In der Orientierungsstufe ist die Biologie in das Fach Naturwissenschaften (Nawi) eingebunden. In der Mittelstufe wird das Fach Biologie am THG in den Klassenstufen 7, 8 und 10 unterrichtet. In der Oberstufe kommen regelmäßig mehrere Leistungskurse zustande. Generell setzen die Biologie-Lehrer/innen die Bildungsstandards, EPAs sowie den neuen Lehrplan um, wodurch unseren Schüler/innen eine breite und fundierte naturwissenschaftliche Grundbildung vermittelt wird. Zusätzlich zum deutschen Abitur können unsere Schüler/innen in Klasse 10 eine Science-AG sowie in der Oberstufe einen bilingualen (Englisch / Deutsch) Leistungskurs Biologie innerhalb des internationalen IB-Diploma-Programms belegen.
Als Ausbildungsschule des Studienseminars Speyer bilden wir regelmäßig Biologiereferendare/innen aus und pflegen einen engen Kontakt mit dem Fachseminar Biologie. Unsere Unterrichts- und Vorbereitungsräume sind mit modernen Medien ausgestattet und ermöglichen uns über den Theorieunterricht hinaus mit unseren Schülern/innen an naturwissenschaftlichen Experimenten und Versuchen zu arbeiten. Viele interessierte Schüler/innen werden zusätzlich in außerunterrichtlichen Lernveranstaltungen, mehreren AGs sowie bei Schülerwettbewerben gefordert und gefördert.
Außerschulische Unterrichtsveranstaltungen (sofern diese sich terminlich einrichten lassen):
Orientierungsstufe:
Besuch des Kid’s Lab „H2O und Co“ der BASF
Besuch der grünen Schule im Luisenpark Mannheim
Mittelstufe:
Tag der Biologie im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim (Workshop zur „Vielfalt von Wirbeltieren und Wirbellosen)
Veranstaltungen zur Gesundheitserziehung und Suchtprävention, z. B. Besuch der Thorax-Klinik in Heidelberg, Teilnahme am Anti-Rauchen-Wettbewerb „be smart – don’t start“ Besuch des Teens´ Lab - Explore "Ernährung" der BASF
Oberstufe:
Besuch des Xplore- Biotechnologie-Praktikums der BASF
Schülerforen zu den Themen „Molekularbiologie und Krebs“ am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg
Aktuelle AGs:
Tierpflege-AG: Betreuung und Pflege unserer Schulmäuse und des Schulaquariums
spezielle Schülerförderung für die Teilnahme an Wettbewerben, z.B.
Beim Wettbewerb "Rauskommen!" des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) hat das Projekt der Jugendkunstschule des Kulturvereins Ludwigshafen „unARTig“ in Kooperation mit dem Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk GML und dem Theodor-Heuss-Gymnasium eine besondere Anerkennung erhalten.
Herzlich Willkommen im Fachbereich Bildende Kunst am THG
Die Kolleginnen Fr. Hubrich, Fr. Laux, Fr. Nolte und Fr. Wigger vertreten am Theodor-Heuss-Gymnasium den Fachbereich Kunst.
Bildende Kunst wird bis auf Klasse 8 in der Regel zweistündig unterrichtet. Seit 1998 wird BK in der Oberstufe auch als Leistungskurs angeboten.
Unsere kleine Bildergalerie gibt einen Einblick in unsere Arbeit, bei der die Verbindung von Theorie und Praxis im Mittelpunkt steht.
Wir arbeiten eng mit der Fachschaft Musik zusammen, in dem unsere SchülerInnen die musikalischen Unternehmungen unterstützen oder mitgestalten durch Plakate, Kostüme, Bühnenbild und Inszenierungen (Endlich wieder reisen 2022, All the World's Music 2019, To be or not to be happy 2016, Carmina 2015, Carmen 2014, Hänsel und Gretel 2013).
Exkursionen:
- Exkursionen zu aktuellen Ausstellungen in der näheren Umgebung
- Exkursion nach Köln in Jahrgangsstufe 11
- Fahrt zur Documenta nach Kassel
- Studienfahrten (z.B. Paris 2013, Venedig 2013 und 2017, Rom 2012)